Der Gebäudekomplex umfasst ein 2- bis 7-geschossiges Hauptgebäude mit 46 x 49 m Grundrissabmessungen und Vollunterkellerung, an das ein 42 m langes Nebengebäude (Technikriegel) mit 2 bis 3 Geschossen und Teilunterkellerung anschließt. Die Wohn- und Geschäftsnutzung erfolgt im Hauptgebäude. Der Technikriegel dient der Unterbringung von haustechnischen Anlagen sowie der Lkw-Anlieferung und der Zufahrt zur Tiefgarage. Haupt- und Nebengebäude sind über eine durchgehende Dehn- und Setzfuge voneinander getrennt.
Das Hauptgebäude ist auf einer 140 cm dicken, elastisch gebetteten Bodenplatte gegründet, die 3,40 m tief in das Grundwasser einbindet. Die Lastabtragung des Nebengebäudes erfolgt über Großbohrpfähle sowie über die überschnittenen Bohrpfahlwände des wasserdichten Baugrubenverbaus. Die Untergeschosse der beiden Gebäudeteile wurden in monolithischer Stahlbetonbauweise als Weiße Wanne ausgeführt. Die Wohnnutzung erfolgt im 2. bis 6. Obergeschoss. Das Erdgeschoss und das 1. OG sind der gewerblichen Nutzung vorbehalten.
Der hohe Schwierigkeitsgrad der Tragkonstruktion resultiert aus der Vorgabe einer flexiblen Nutz- und Umnutzbarkeit der Verkaufsflächen im EG und 1. OG, die große Stützenabstände und die Abfangung von vier Aussteifungskernen der Wohngeschosse über dem 1. OG bedingt. In den vier Aussteifungskernen sind die Treppenhäuser und Aufzüge der vier brandschutztechnisch separierten Häuser untergebracht. Die beiden Aussteifungskerne vom UG bis 2. OG sind räumlich versetzt dazu angeordnet und führen neben der exzentrischen und lediglich punktuellen Durchstützung zu der Notwendigkeit, das Tragwerk als komplexes räumliches Gesamtsystem zu betrachten und abzubilden. Die Betrachtung und Einbeziehung aller Zwischenbauzustände und Bauabläufe war dabei von besonderer Bedeutung. Hinzu kamen notwendige Unterfangungen und Sicherungen am alten Gebäudebestand der angrenzenden Nachbarbebauungen.
FEM-Modell: Horz+Ladewig
Bauherr: Kreissparkasse Köln / Pareto GmbH
Auftraggeber Lph. 1-4: Pareto GmbH
Auftraggeber Lph. 5+8: GU / MBN Bau GmbH, Bonn
Architekten Lph. 1-4: schultearchitekten, Köln
Architekten Lph. 5+8: A+M Architekten, Köln
Leistungen: Tragwerksplanung Lph. 1 - 6, 8; Erdbebensicherung u. konstruktiver Brandschutz
Honorarzone: IV (Tragwerk mit hohem Schwierigkeitsgrad)
Baukosten: KG 300 + 400 = 29,7 Mio. €
BGF / BRI: 17.800 m² / 66.900 m³
Planungszeit: 2020 - 2022
Bauzeit: 2022 - 2024
Foto: Vybe Vision, Köln
Schnitt: Positionsplan Horz+Ladewig